AD(H)SWir helfen Ihrem Kind
Die Ergotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil in der Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen und ADHS mit seinen Kernsymptomen der Unaufmerksamkeit und Impulsivität und bei AD(H)S zusätzlich der Hyperaktivität.
Indikationen:
- Unterstützung bei v.A. AD(H)S
- AD(H)S
Ergotherapeutische Zielsetzung:
- Verbesserung der Alltagsbewältigung
- Steigerung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens
- Förderung der Selbstwahrnehmung
- Verbesserung sozialer Kompetenzen
- Verbesserung der AD(H)S-Kernsymptomatiken
- Verbesserung der gezielten koordinativen Fähigkeiten
- Verbesserung der Eltern-Kind- bzw. Erwachsenen-Kind-Interaktion
Wir arbeiten in unserer Praxis nach unterschiedlichen Konzepten und Methoden:
- THOP
- Ergotherapeutisches Verhaltenstraining (ETP)
- Wunstdorfer Konzept
- Psychomotorik
- Gruppentherapien (Attentioner, MKT, MVT)
- ADHS-Training nach Lauth & Schlottke
- Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST)
- Elternberatung
Der ergotherapeutische
Prozess
Die ergotherapeutische Behandlung ist ein Prozess, der sich in verschiedene Bausteine gliedert:
1. Kontaktaufnahme
Nachdem Sie eine Verordnung vom Arzt erhalten haben, vereinbaren wir gemeinsam telefonisch oder persönlich einen Termin zum Erstgespräch.
2. Erstgespräch
Zu diesem Gespräch kommen Sie als Eltern zunächst ohne Ihr Kind. Ziel des Gesprächs ist es, die Betätigungsprobleme im Alltag Ihres Kindes zu erheben sowie Rahmenbedingungen zu klären.
3. Erste Einheit mit dem Kind
In der ersten Einheit mit dem Kind stehen das Kennenlernen sowie die Erhebung der Betätigungsprobleme aus Sicht des Kindes im Vordergrund.
4. Gemeinsames Zielvereinbarungsgespräch
Vor dem Hintergrund des Betätigungsprofils der vorhergehenden Einheiten werden gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind die Ergotherapieziele festgelegt.
5. Aktionsplan
Zum Erreichen der Ziele wird ein Therapieplan erstellt. Auf der Grundlage des Befundes erfolgt die Entscheidung für eine geeignete Intervention, z. B. aus den hier beschriebenen Therapieprogrammen.
6. Umsetzung des Aktionsplanes
In den folgenden Einheiten wird mit den im Aktionsplan festgelegten Interventionen an den Zielen gearbeitet.
7. Ergebnis Bewerten
Der Aktionsplan und dessen Effektivität wird ständig bewertet und gegebenfalls Verändert. Nach abschließender Bewertung wird der Therapieprozess beendet oder – wenn noch weitere Ziele offen sind – nach einer Therapiepause weiterbehandelt.
Ergotherapeutisches Trainingsprogramm bei ADHS
Defintion & Ziel
Das ETP ist ein Training für Kinder mit ADHS oder Verdacht auf ADHS im Grundschulalter. Dessen Evidenz in der Reduzierung der ADHS-Kernsymptomatik konnte in einer Pilotstudie nachgewiesen werden. Das Einzeltraining orientiert sich am Alltag des Kindes und verfolgt folgende Ziele:
- Verbesserung der Alltagsbewältigung
- Verbesserung der ADHS-Kernsymptomatik
(Aufmerksamkeitsleistung und zentral-nervöse Wachheit, Selbstregulation, motorische Unruhe) - Verbesserung der gezielten koordinativen Fähigkeiten
- Verbesserung der Erwachsenen-Kind-Interaktion
Ihr Kind lernt Tricks und Strategien, die ihm helfen,
- sich an vereinbarte Regeln zu halten
- das eigene Erregungsniveau zu benennen, zu verändern und der jeweiligen Situation anzupassen
- seine zentralnervöse Aufmerksamkeitsaktivierung und Wachheit eigenaktiv zu verbessern
- sich zu hemmen und gezielt und angemessen zu bewegen
- Abläufe und Handlungen sinnvoll und effektiv zu planen, zu steuern und zu kontrollieren
- Aufmerksam zu handeln und weniger Fehler zu machen
Ablauf der Therapie
Zunächst erfolgt ein Anamnesegespräch sowie eine Befunderhebung. Erweist sich das ETP als geeignete Therapieform, schließt sich der Therapieprozess an. Das Training gliedert sich in drei Bausteine:
- KSST: ( ca. 10 Einheiten )
Koordinationsschulung und Selbstregulationstraining - HAT ( ca. 20 Einheiten )
Handlungsorientiertes Aufmerksamkeitstraining - Eine begleitende Umfeldberatung für Eltern und Lehrer
Kinder sind Reisende, die nach dem Weg fragen. Wir wollen sie begleiten.
Kontakt & AnfahrtSo erreichen Sie uns
Praxis Lohne
Bakumer Straße 70
49393 Lohne
Tel: 0 44 42 73 21 5
Fax: 0 44 42 73 21 6
Praxis Dinklage
Dietrichstraße 1a
49413 Dinklage
Tel: 0 44 43 14 66
info@ergotherapie-gerdesmeyer.de
Öffnungszeiten
Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr
Bürozeiten
Mo – Fr 08.00 – 12.30 Uhr